at
AT
Austria
de-AT
at_intm_classes
intm
Intermediary
de
de
Diese Informationen richten sich ausschließlich an institutionelle Investoren der genannten Region. (Nutzung durch oder Weitergabe an Privatkunden verboten).
Tokyo sky tree

Insights

Japans wirtschaftlicher Aufschwung – Der Beginn eines lang erwarteten Wandels

Daisuke Nomoto
Daisuke Nomoto
Global Head of Japanese Equities
Simon Morton-Grant
Simon Morton-Grant
Client Portfolio Manager

Japanische Aktien haben in den letzten Jahren hohe Renditen erzielt. Bietet der Markt überhaupt noch Wertpotenzial? Wir sagen ja und erwarten eine weiterhin positive Entwicklung.

In unserem zu Beginn des vergangenen Jahres verfassten Artikel vertraten wir die Auffassung, dass die Wirtschaft Japans in diesem Jahrzehnt von einer anhaltenden Dynamik gekennzeichnet sein würde. Die Ereignisse des Jahres 2024 haben unsere Argumentation sicherlich gestärkt. Der Aufschwung wird weiterhin gestützt durch die hohen Gewinne japanischer Unternehmen – unabhängig davon, ob diese ihre Umsätze im In- oder Ausland erzielen – die Neuausrichtung der Corporate Governance, eine anhaltende Inflation, steigende Löhne und eine verstärkte Aktivität im M&A-Bereich. Nach der starken Performance in den letzten zwei Jahren fragen sich einige Anleger, ob der Markt überhaupt noch Wertpotenzial bietet. Wir sagen ja und halten an unserer konstruktiven langfristigen Einschätzung des japanischen Aktienmarktes fest. Wir glauben, dass der lang erwartete Wandel Japans gerade erst begonnen hat.

Die Corporate-Governance-Reform stärkt die Aktionärsrendite

Wie schon im letzten Jahr ist es auch dieses Jahr wieder die Corporate Governance-Reform, die uns am meisten begeistert. Die Motivation zur Verbesserung der Rentabilität und der Bewertungen der japanischen Unternehmen ist weiterhin hoch. Wir sagen unseren Kunden häufig, dass der Schlüssel zum Aufschwung Japans in
einer besseren Kapitalallokation der Unternehmen und einem stärkeren Fokus auf der Anlegerrendite liegt. Im Vergleich zu früheren Jahrzehnten sind japanische Unternehmen mittlerweile profitabler; sie wandeln den Betriebsgewinn effizienter in Nettogewinne um und die Ausschüttungen an die Aktionäre sind höher als je zuvor! Es erfolgen weiterhin Aktienrückkäufe in beispiellosem Umfang: In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres (April – Oktober 2024) wurden Rückkäufe in Rekordhöhe von rund 15 Billionen Yen angekündigt, gegenüber nur rund 8 Billionen Yen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Geht man von der konservativen Annahme aus, dass die Rückkäufe im verbleibenden Geschäftsjahr (November 2024 – März 2025) in gleicher Höhe wie im Vorjahr erfolgen, würden sich die Rückkäufe für das gesamte Jahr auf ~17 Billionen Yen belaufen. Das ist ein Anstieg von 70% gegenüber dem Vorjahr!1

Abbildung 1: Die massiven Aktienrückkäufe im TOPIX dauern an2

Quelle: Jefferies, FactSet, November 2024.

Neben dem starken Anstieg der Aktienrückkäufe gewinnt in Japan auch die Liquidation von wechselseitigen Beteiligungen an Dynamik, und die Unternehmen, die dabei zu den Vorreitern gehören, erzielen hohe Renditen. Diese archaische Aktionärsstruktur belastet die Kapitaleffizienz in Japan bereits jahrzehntelang. Dank
aufsichtsrechtlicher Reformen wendet sich dieser Trend jedoch rasch, denn die Reformen bieten japanischen Unternehmen Anreize, sich von wertvernichtenden Beteiligungen zu trennen. Versicherungen, Banken und die Automobilbranche stehen hier an der Spitze, wir beobachten diese Entwicklung aber auch in anderen Marktsegmenten. Bei Unternehmen mit prozentual hohen Beteiligungen im Verhältnis zu ihrer Marktkapitalisierung, die diesen Prozess bereits durchlaufen, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass sie an diesen aktionärsfreundlichen Maßnahmen festhalten und – was noch wichtiger ist – den Index übertreffen. Tatsächlich gelang es Unternehmen, die ihre Aktienbestände um mehr als 20% verringert haben, den TOPIX (Tokyo Stock Price Index) seit Jahresbeginn um ca. 19% zu überflügeln. Unseres Erachtens befindet sich diese Entwicklung erst im Anfangsstadium. Wir warden Qualitätsunternehmen, die davon profitieren, auch weiterhin in unseren Portfolios berücksichtigen.

Abbildung 2: Die Liquidation von wechselseitigen Beteiligungen sorgte 2024 für deutlich höhere Renditen3

Figure two - The cross holding unwind has significantly boosted returns in 2024

Quelle: Jefferies, FactSet, November 2024. Für Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 2 Mrd. US-Dollar.

„Investieren statt sparen“ – strukturelle Veränderungen beim Kauf japanischer Aktien durch Privatanleger

Neben der Anlage überschüssiger liquider Mittel im Unternehmenssektor beobachten wir, dass japanische Haushalte ihre Ersparnisse in Anlageprodukte umschichten. In der Vergangenheit verfügten japanische Haushalte aufgrund ihrer konservativen Einstellung und des deflationären Umfelds in der Regel über beträchtliche Barbestände (mehr als 50% ihres Vermögens ggü. 12% in den USA4). Angesichts der Inflation, die den Wert persönlicher Ersparnisse aufzehrt, kam es in letzter Zeit jedoch zu einer Verlagerung hin zu Anlageprodukten. Staatliche Maßnahmen, wie die Einführung eines neuen steuerbegünstigten Anlagesparkontos (NISA, Nippon Individual Savings Account) im Jahr 2024 leisteten einen wesentlichen Beitrag hierzu. Diese Verlagerung erinnert uns an eine ähnliche Regierungsinitiative von 2015. Damals steigerte der staatliche Pensionsfonds Japans (GPIF) das Engagement in inländischen Aktien von 12% auf 25% und verringerte das Engagement in japanischen Staatsanleihen (JGB) von 60% auf 35%, um eine höhere risikobereinigte Rendite zu erzielen. Des Weiteren ist davon auszugehen, dass die veränderte Mentalität der jüngeren Japaner, die bestrebt sind, ihren Wohlstand durch wachsende Privatvermögen zu sichern, ebenfalls zum verstärkten Kauf japanischer und internationaler Aktien beitragen wird. Der gleiche Trend war vor über 40 Jahren in den USA zu beobachten, als dort ähnliche, auf steuerliche Anreize setzende Programme wie der Altersvorsorgeplan IRA (Individual Retirement Account) und 401k eingeführt wurden. Wir sind überzeugt, dass der Trend „Investieren statt sparen“ auf längere Sicht ein sehr wichtiges Thema für Japan sein wird. Die Umschichtung des Vermögens der privaten Haushalte dürfte den langfristigen Vermögensaufbau in Japan begünstigen und sich positiv auf den Konsum auswirken.

Verstärkte Fusions- und Übernahmetätigkeit – ein positive Impuls für die Umstrukturierung von Unternehmen

Da die Umgestaltung der jahrzehntealten Governance-Standards in Japan weiter voranschreitet und die Unternehmen die Reformen umsetzen, rechnen wir angesichts der hohen und steigenden Aktionärsrenditen sowie des lukrativen Potenzials von Unternehmensumstrukturierungen auch mit einer Zunahme der Fusions- und Übernahmetätigkeit. In Japan wird ein Anstieg der Dynamik in diesem Bereich zu beobachten sein, denn die Anleger sind erpicht darauf, die weltweit höchste Branchenfragmentierung auszunutzen, die 55% über dem globalen Durchschnitt liegt. Tatsächlich ist ein durchschnittliches japanisches Unternehmen in 2,4 anstatt nur 1,5 Branchen wie seine Wettbewerber in den USA oder der EU tätig.5 Unternehmen, die ihre Umsätze in einer einzigen Hauptbranche erzielen, haben für gewöhnlich eine höhere Eigenkapitalrendite, größere Gewinnspannen und bessere Verwaltungsräte als solche Unternehmen, deren Umsätze sich auf mehrere Branchen verteilen.6 Diese Fragmentierung hatte im Verlauf der Jahre zweifellos negative Auswirkungen auf die Unternehmensführung, Gewinnspannen und Rentabilität in Japan. Da sich die Corporate-Governance-Reform jedoch von einer Optimierung der Bilanzen hin zu einer Unternehmensumstrukturierung entwickelt und nicht organisch bedingte, drastische Veränderungen bei Übernahmen durch japanische und ausländische Unternehmen den Markt beleben (beispielsweise die laufenden Verhandlungen im Zusammenhang mit Seven & I), erwarten wir beträchtliche positive Auswirkungen auf die Deal-Pipelines. Ein Beispiel aus unserem Portfolio: Der Zündkerzenhersteller Niterra übernimmt gerade das Zündkerzengeschäft des Automobilzulieferers Denso, was den Wert von Niterra deutlich steigern dürfte. Niterra hat eine Grundsatzvereinbarung getroffen, um einen Teil des Geschäfts von Denso zu erwerben. Wenn die Aufsichtsbehörden der Übernahme zustimmen, wird diese im Laufe der Zeit erheblichen Anteil am Gewinn von Niterra haben.

Politische Entwicklungen

Erstmals seit 1905 verlor jede Regierungspartei in den Industrieländern, die 2024 zur Wiederwahl antrat, Wählerstimmen. In Japan büßte die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) bei der Wahl ihre Mehrheit ein. Die Regierungskoalition bleibt jedoch die größte Fraktion im Unterhaus. Wir rechnen zukünftig mit einer gewissen Marktvolatilität aufgrund der Ungewissheit, halten es jedoch für höchst unwahrscheinlich, dass die marktorientierte Politik ausgehebelt wird. Zum besseren Verständnis: Die LDP sorgte während der vergangenen zehn Jahre für eine stabile Politik in Japan und setzte eine Reihe von Reformen im Hinblick auf die Unternehmensführung und das Arbeitsrecht um. Dabei handelt es sich um Gesetze, die nicht umkehrbare strukturelle Veränderungen nach sich ziehen, durch die sich in den nächsten zehn Jahren grundlegende Veränderungen für japanische Unternehmen ergeben werden.

Auf der anderen Seite des pazifischen Ozeans standen im vierten Quartal 2024 die US-Wahlen im Mittelpunkt des politischen Geschehens. Die Anleger machten sich Gedanken über die Folgen von Donald Trumps zweiter Amtszeit. Japan ist seit jeher vom weltweiten Wachstum abhängig, und der Index würde sich voraussichtlich gut entwickeln, wenn die US-Wirtschaft wieder in Schwung käme, was zu Trumps Hauptanliegen gehört. Die Erholung der Investitionstätigkeit in den USA, ein Wiederanstieg der US-Produktion und ein schnelleres weltweites Wachstum dürften japanischen Unternehmen in die Hände spielen. Inwieweit die US-Wirtschaft wieder an Fahrt gewinnt, ist sicherlich von der Höhe der US-Zölle abhängig, die von der neuen Regierung als Verhandlungsinstrument eingesetzt werden. Dennoch dürfte Japan zu den Ländern gehören, die durch die Androhung von Zöllen gegenüber wichtigen Volkswirtschaften am wenigsten betroffen sind, da zahlreiche Produktionsprozesse in die USA verlagert wurden und vielfältige geopolitische Beziehungen bestehen. So errichtete beispielsweise der japanische Autohersteller Honda 1981 sein erstes Werk in den USA und beliefert den US-Markt in erster Linie mit dort hergestellten Produkten. Fast zeitgleich errichtete Toyota Montagewerke in den USA, in denen seine äußerst beliebten Hybridmodelle auch heute noch gefertigt werden.7 Schaut man sich die prozentualen Preiserhöhungen an, die notwendig wären, um Trumps Zölle in der Automobilbranche auszugleichen, dann wären die beiden japanischen Produzenten Honda und Toyota in geringerem Maße von den US-Zöllen betroffen als der US-Autohersteller Ford.7 Bei diesem Szenario gehen wir von Zöllen in Höhe von 25% auf Autos und Autoteile aus Mexiko und Kanada, 60% für China und 20% für alle übrigen Länder aus.

Abbildung 3: Notwendige prozentuale Preiserhöhungen zum Ausgleich von Trumps Zöllen in der Automobilbranche: Toyota und Honda wären in geringerem Maße betroffen als Ford7

Figure three - Percentage price hikes needed to cover Trump automotive tarifs - Toyota and Honda would less impacted by Ford

Quelle: Quelle: CLSA. Januar 2024. Notwendige prozentuale Preiserhöhungen zum Ausgleich von Trumps Zöllen in der Automobilbranche – ausgehend von Zöllen in Höhe von 25% auf Autos und Autoteile aus Mexiko und Kanada, 60% für China und 20% für alle übrigen Länder.

Eine positive Aufwärtsspirale von Lohnsteigerungen und Inflation

In unserem letzten Artikel berichteten wir begeistert über die Bemühungen der Bank of Japan (BoJ), die eine positive Spirale von Lohnsteigerungen und Inflation in Gang setzen möchte. Unseres Erachtens wäre das der Beginn einer neuen Ära des Wirtschaftswachstums in Japan. Viele Skeptiker bezweifelten, dass dies erreichbar sei. In den vergangenen zwölf Monaten beobachteten wir eine Inflationsrate, die dauerhaft über 2% lag, und eine Lohnsteigerungsrate von etwas mehr als 3%. Wir haben nun guten Grund zu der Annahme, dass die Inflation in Japan kein vorübergehendes Gastspiel gibt, sondern langfristig Bestand hat. Sie
entsteht durch eine positive Aufwärtsspirale von Lohnsteigerungen und Preisen, die auf ein nachhaltiges Wachstum des nominalen BIP hinweisen. Dies dürfte weiterhin zu einem günstigen Konjunkturzyklus beitragen, denn es spornt Unternehmen an, mehr in Wachstum zu investieren und ihre Kapitaleffizienz zu steigern. Einige Anleger argumentieren, dass ein stärkerer Yen, mit dem 2025 zu rechnen ist, die vorteilhafte Inflationsentwicklung in Japan zunichte machen wird. In unseren Augen ist das unwahrscheinlich. Japan verfügt über ein begrenztes Arbeitskräfteangebot. Das Renteneintrittsalter wurde hochgesetzt, die Erwerbsquote von Frauen ist gestiegen und eine grundlegende Reform der Einwanderungspolitik ist sehr unwahrscheinlich, d. h. die Nachfrage nach Arbeitskräften dürfte das Angebot übersteigen. Unseres Erachtens wird dies selbst bei einer Aufwertung des Yen nachhaltige Lohnsteigerungen und eine Inflation begünstigen, sodass es in Japan wahrscheinlich nicht wieder zur Deflation kommt. Japans nominales BIP hat sich aus dem Deflationsgleichgewicht befreit. Unterstützt von nachhaltigen Lohnsteigerungen hält es nun Kurs auf ein mäßiges Wachstum.

Abbildung 4: Japans nominales BIP ist nun allmählich auf Wachstumskurs8

Quelle: Schätzungen von Morgan Stanley Research. Kabinettsamt, Morgan Stanley Research.

Die dynamische Lohn-Preis-Entwicklung dürfte zu einer weiteren Normalisierung der Geldpolitik der BoJ führen, und wir erwarten im Laufe des Jahres 2025 schrittweise Zinserhöhungen. In Anbetracht der weltweiten Lockerung der Geldpolitik durch die Zentralbanken wird dies den Yen voraussichtlich stärken. Devisenspekulationen fallen zwar nicht in unseren Kompetenzbereich, aber uns ist klar, dass der Yen Einfluss auf die Fundamentaldaten von Unternehmen hat. Ein schwächerer Yen kommt exportorientierten Branchen zugute und setzt binnenwirtschaftlich orientierte Unternehmen unter Druck, während ein stärkerer Yen genau das Gegenteil bewirkt. Während der jahrelang anhaltenden Deflation bemühten sich japanische Unternehmen nach Kräften, die Breakeven-Absatzquote zu senken. Daher können sie auch dann noch stabile Gewinne erwirtschaften, wenn externe Faktoren, wie die Wechselkurse, schwanken.

Japanische Unternehmen sind in einer viel besseren Verfassung als in den vergangenen Jahrzehnten, und der Markt ist im historischen und weltweiten Vergleich weiterhin attraktiv bewertet.

Fazit

Unseres Erachtens ist die japanische Wirtschaft gut aufgestellt, um 2025 wieder durchzustarten, da Themen wie Reflation, steigende Löhne, eine bessere Unternehmensführung und eine Zunahme der Fusions- und Übernahmetätigkeit im Fokus stehen. Anders als bislang dürfte nun auch das Gewinnwachstum von der
Inlandsnachfrage abhängiger Unternehmen den japanischen Markt stärken. Aus makroökonomischer Sicht wird Japan unserer Ansicht nach wohl zu den Ländern gehören, die durch die Androhung von US-Zöllen gegenüber wichtigen Volkswirtschaften am wenigsten betroffen sind, da zahlreiche Produktionsprozesse in die USA verlagert wurden und vielfältige geopolitische Beziehungen bestehen. Die langfristige Entwicklung wird ebenfalls nicht beeinträchtig. Japanische Unternehmen sind von dem Modell der 1980er Jahre, das vom Kampf um Marktanteile, niedrigen Gewinnspannen und hohen Investitionen gekennzeichnet war, nunmehr zu einem Modell übergegangen, das auf Rendite und Kapitaleffizienz ausgerichtet ist. Wir sind der Meinung, dass die japanischen Unternehmen in einer viel besseren Verfassung sind als in den vergangenen Jahrzehnten. Zudem ist der Markt im historischen und weltweiten Vergleich weiterhin attraktiv bewertet. Kurzum: Es ist eine sehr spannende Phase! Wir erleben einen durch solide Fundamentaldaten gestützten Markt, auf dem das Wachstum voraussichtlich an Dynamik gewinnen wird. Für aktive Anleger wie uns bietet sich eine Vielzahl von attraktiv bewerteten Anlagemöglichkeiten.

Hauptthemen

Abonnieren Sie Insights

Optimieren Sie unsere auf Sie zugeschnittene E-Mail, indem Sie die Arten von Insights und Informationen, die Sie von uns erhalten möchten, individuell anpassen.

Aktuelle Beiträge

Japanische Aktien haben in den letzten Jahren hohe Renditen erzielt. Bietet der Markt überhaupt noch Wertpotenzial? Wir sagen ja und erwarten eine weiterhin positive Entwicklung.
Our fixed income team provide their weekly snapshot of market events.
Europe’s H1 margins will be under pressure, but the headwinds should blow through.
Hauptthemen
Verwandte Themen

PDF

Japans wirtschaftlicher Aufschwung – Der Beginn eines lang erwarteten Wandels

Quellen:
1 Jefferies. rc1q6jWj
2 Jefferies. rc1q6jWj
3 Jefferies. Dlcaop3r
4 BoJ. Flow of Funds (資金循環の日米欧比較).
5 Jefferies. HlrABhbM
6 Jefferies. HlrABhbM
7 CLSA. What to expect in Japan in 2025.
8 Morgan Stanley. Big Debates 2025: Key Investor Debates Likely to Drive Stocks in the Coming Year

Wichtige Information:

Diese Informationen richten sich ausschließlich an institutionelle Investoren der genannten Region. (Nutzung durch oder Weitergabe an Privatkunden verboten).

Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist nicht repräsentativ für eine bestimmte Anlage. Dies stellt kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und keine Anlageempfehlung oder Dienstleistung dar. Anlagen sind mit Risiken verbunden, unter anderem mit dem Risiko eines Kapitalverlusts. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko. Marktrisiken können einzelne Emittenten, Wirtschaftssektoren, Branchen oder den gesamten Markt betreffen. Der Wert von Anlagen ist nicht garantiert, und Anleger erhalten den ursprünglich investierten Betrag unter Umständen nicht zurück. Anlagen im Ausland können aufgrund politischer und wirtschaftlicher Instabilität, schwankender Wechselkurse sowie abweichender Finanz- und Rechnungslegungsstandards bestimmte Risiken beinhalten und volatil sein. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere dienen nur der Veranschaulichung und können sich ändern. Ihre Nennung ist nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Die beschriebenen Wertpapiere können sich als rentabel oder unrentabel erweisen. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten entsprechen dem Stand zum angegebenen Zeitpunkt und können sich ändern, wenn sich die Marktbedingungen oder andere Bedingungen verändern. Darüber hinaus können sie sich von Ansichten anderer Geschäftspartner oder Tochtergesellschaften von Columbia Threadneedle Investments (Columbia Threadneedle) unterscheiden. Tatsächliche Anlagen oder Anlageentscheidungen, die von Columbia Threadneedle und ihren Tochtergesellschaften auf eigene Rechnung oder im Namen von Kunden getätigt oder getroffen werden, spiegeln die zum Ausdruck gebrachten Ansichten unter Umständen nicht wider. Die Angaben in diesem Dokument stellen keine Anlageberatung dar und die individuelle Situation einzelner Anleger wird darin nicht berücksichtigt. Anlageentscheidungen sollten stets auf Grundlage des besonderen finanziellen Bedarfs, der Ziele, des Zeithorizonts und der Risikotoleranz eines Anlegers getroffen werden. Die beschriebenen Anlageklassen sind unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet. Wertentwicklungen der Vergangenheit sollten nicht als Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung aufgefasst werden und Prognosen stellen keine Garantie dar. Von Dritten bereitgestellte Informationen und Einschätzungen stammen aus Quellen, die als zuverlässig angesehen werden, ihre Genauigkeit oder Vollständigkeit kann jedoch nicht garantiert werden. Dieses Dokument und seine Inhalte wurden von keiner Aufsichtsbehörde geprüft.

In Australien: Herausgegeben von Threadneedle Investments Singapore (Pte.) Limited [„TIS“], ARBN 600 027 414. TIS ist von der Vorschrift befreit, eine australische Finanzdienstleisterlizenz gemäß dem Corporations Act zu besitzen, und stützt sich bei der Vermarktung und Erbringung von Finanzdienstleistungen für australische Wholesale-Kunden im Sinne von Section 761G des Corporations Act 2001 auf Class Order 03/1102. TIS unterliegt in Singapur (Registrierungsnummer: 201101559W) der Bankenaufsicht der Monetary Authority of Singapore gemäß Securities and Futures Act (Chapter 289), der von australischem Recht abweicht.

In Singapur: Herausgegeben von Threadneedle Investments Singapore (Pte.) Limited, 3 Killiney Road, #07-07, Winsland House 1, Singapur 239519, reguliert in Singapur von der Monetary Authority of Singapore im Rahmen des Securities and Futures Act (Chapter 289). Registrierungsnummer: 201101559W. Dieses Dokument wurde nicht von der Monetary Authority of Singapore geprüft.

In Hongkong: Herausgegeben von Threadneedle Portfolio Services Hong Kong Limited 天利投資管理香港有限公司. Unit 3004, Two Exchange Square, 8 Connaught Place, Hongkong, von der Securities and Futures Commission („SFC“) für die Ausführung regulierter Tätigkeiten vom Typ 1 lizenziert (CE:AQA779). Eingetragen in Hongkong unter der Companies Ordinance (Chapter 622), Nr. 1173058.

In Japan: Herausgegeben von Columbia Threadneedle Investments Japan Co, Ltd. Financial Instruments Business Operator, The Director-General of Kanto Local Finance Bureau (FIBO) Nr. 3281, und Mitglied der Japan Investment Advisers Association sowie im Verband der Wertpapiergesellschaften vom Typ II.

Im Vereinigten Königreich: Herausgegeben von Threadneedle Asset Management Limited. Eingetragen in England und Wales, Registernummer 573204, Cannon Place, 78 Cannon Street, London EC4N 6AG, Vereinigtes Königreich. Im Vereinigten Königreich zugelassen und reguliert von der Financial Conduct Authority.

Im EWR: Herausgegeben von Threadneedle Management Luxembourg S.A. Eingetragen im Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburg), Registernummer B 110242, 44, rue de la Vallée, L-2661 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg.

In der Schweiz: Herausgegeben von Threadneedle Portfolio Services AG, eingetragene Adresse: Claridenstrasse 41, 8002 Zürich, Schweiz.
Dieses Dokument wird von Columbia Threadneedle Investments (ME) Limited verteilt, die von der Dubai Financial Services Authority (DFSA) reguliert wird. Für Vertriebsstellen: Dieses Dokument dient dazu, Vertriebsstellen Informationen über die Produkte und Dienstleistungen der Gruppe bereitzustellen, und ist nicht zur Weitergabe bestimmt. Für institutionelle Kunden: Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind ausschließlich für Personen mit entsprechenden Anlagekenntnissen bestimmt, welche die aufsichtsrechtlichen Kriterien für professionelle Anleger oder Marktkontrahenten erfüllen, und dürfen von keiner anderen Person als Entscheidungsgrundlage verwendet werden.

Columbia Threadneedle Investments ist der globale Markenname der Columbia- und Threadneedle-Unternehmensgruppe.

Verwandte Beiträge

18 Februar 2025

Paul Doyle

Head of Europe ex-UK Equities

Europe’s year of two halves, while the US walks an inflation tightrope

Europe’s H1 margins will be under pressure, but the headwinds should blow through.
13 Februar 2025

Daisuke Nomoto

Global Head of Japanese Equities

Simon Morton-Grant

Client Portfolio Manager

Japan’s economic revival – the first steps of a long-awaited transformation

Japanese equities have enjoyed strong returns in recent years. Have investors missed the boat? We think not and remain constructive on the outlook from here.
21 Januar 2025

William F. „Ted“ Truscott

Chief Executive Officer

US-Rally: Zu schön, um wahr zu sein?

Im vergangenen Jahr überraschten die US-Aktienmärkte immer wieder mit hohen Gewinnen. Mit dem Amtsantritt der neuen Regierung hat die Unsicherheit jedoch fühlbar zugenommen.
18 Februar 2025

Fixed Income Desk

In Credit - Weekly Snapshot

In Credit Weekly Snapshot – February 2025

Our fixed income team provide their weekly snapshot of market events.
18 Februar 2025

Paul Doyle

Head of Europe ex-UK Equities

Europe’s year of two halves, while the US walks an inflation tightrope

Europe’s H1 margins will be under pressure, but the headwinds should blow through.
17 Februar 2025

Fixed Income Desk

Investment Grade Team

EMEA Investment grade examined - H1 2025

As inflation cooled, central banks transitioned from rate rises to a rate cutting cycle, monetary policies loosened and growth gradually slowed. Where do we see things going from here?

Wichtige Information:

Diese Informationen richten sich ausschließlich an institutionelle Investoren der genannten Region. (Nutzung durch oder Weitergabe an Privatkunden verboten).

Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist nicht repräsentativ für eine bestimmte Anlage. Dies stellt kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und keine Anlageempfehlung oder Dienstleistung dar. Anlagen sind mit Risiken verbunden, unter anderem mit dem Risiko eines Kapitalverlusts. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko. Marktrisiken können einzelne Emittenten, Wirtschaftssektoren, Branchen oder den gesamten Markt betreffen. Der Wert von Anlagen ist nicht garantiert, und Anleger erhalten den ursprünglich investierten Betrag unter Umständen nicht zurück. Anlagen im Ausland können aufgrund politischer und wirtschaftlicher Instabilität, schwankender Wechselkurse sowie abweichender Finanz- und Rechnungslegungsstandards bestimmte Risiken beinhalten und volatil sein. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere dienen nur der Veranschaulichung und können sich ändern. Ihre Nennung ist nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Die beschriebenen Wertpapiere können sich als rentabel oder unrentabel erweisen. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten entsprechen dem Stand zum angegebenen Zeitpunkt und können sich ändern, wenn sich die Marktbedingungen oder andere Bedingungen verändern. Darüber hinaus können sie sich von Ansichten anderer Geschäftspartner oder Tochtergesellschaften von Columbia Threadneedle Investments (Columbia Threadneedle) unterscheiden. Tatsächliche Anlagen oder Anlageentscheidungen, die von Columbia Threadneedle und ihren Tochtergesellschaften auf eigene Rechnung oder im Namen von Kunden getätigt oder getroffen werden, spiegeln die zum Ausdruck gebrachten Ansichten unter Umständen nicht wider. Die Angaben in diesem Dokument stellen keine Anlageberatung dar und die individuelle Situation einzelner Anleger wird darin nicht berücksichtigt. Anlageentscheidungen sollten stets auf Grundlage des besonderen finanziellen Bedarfs, der Ziele, des Zeithorizonts und der Risikotoleranz eines Anlegers getroffen werden. Die beschriebenen Anlageklassen sind unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet. Wertentwicklungen der Vergangenheit sollten nicht als Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung aufgefasst werden und Prognosen stellen keine Garantie dar. Von Dritten bereitgestellte Informationen und Einschätzungen stammen aus Quellen, die als zuverlässig angesehen werden, ihre Genauigkeit oder Vollständigkeit kann jedoch nicht garantiert werden. Dieses Dokument und seine Inhalte wurden von keiner Aufsichtsbehörde geprüft.

In Australien: Herausgegeben von Threadneedle Investments Singapore (Pte.) Limited [„TIS“], ARBN 600 027 414. TIS ist von der Vorschrift befreit, eine australische Finanzdienstleisterlizenz gemäß dem Corporations Act zu besitzen, und stützt sich bei der Vermarktung und Erbringung von Finanzdienstleistungen für australische Wholesale-Kunden im Sinne von Section 761G des Corporations Act 2001 auf Class Order 03/1102. TIS unterliegt in Singapur (Registrierungsnummer: 201101559W) der Bankenaufsicht der Monetary Authority of Singapore gemäß Securities and Futures Act (Chapter 289), der von australischem Recht abweicht.

In Singapur: Herausgegeben von Threadneedle Investments Singapore (Pte.) Limited, 3 Killiney Road, #07-07, Winsland House 1, Singapur 239519, reguliert in Singapur von der Monetary Authority of Singapore im Rahmen des Securities and Futures Act (Chapter 289). Registrierungsnummer: 201101559W. Dieses Dokument wurde nicht von der Monetary Authority of Singapore geprüft.

In Hongkong: Herausgegeben von Threadneedle Portfolio Services Hong Kong Limited 天利投資管理香港有限公司. Unit 3004, Two Exchange Square, 8 Connaught Place, Hongkong, von der Securities and Futures Commission („SFC“) für die Ausführung regulierter Tätigkeiten vom Typ 1 lizenziert (CE:AQA779). Eingetragen in Hongkong unter der Companies Ordinance (Chapter 622), Nr. 1173058.

In Japan: Herausgegeben von Columbia Threadneedle Investments Japan Co, Ltd. Financial Instruments Business Operator, The Director-General of Kanto Local Finance Bureau (FIBO) Nr. 3281, und Mitglied der Japan Investment Advisers Association sowie im Verband der Wertpapiergesellschaften vom Typ II.

Im Vereinigten Königreich: Herausgegeben von Threadneedle Asset Management Limited. Eingetragen in England und Wales, Registernummer 573204, Cannon Place, 78 Cannon Street, London EC4N 6AG, Vereinigtes Königreich. Im Vereinigten Königreich zugelassen und reguliert von der Financial Conduct Authority.

Im EWR: Herausgegeben von Threadneedle Management Luxembourg S.A. Eingetragen im Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburg), Registernummer B 110242, 44, rue de la Vallée, L-2661 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg.

In der Schweiz: Herausgegeben von Threadneedle Portfolio Services AG, eingetragene Adresse: Claridenstrasse 41, 8002 Zürich, Schweiz.
Dieses Dokument wird von Columbia Threadneedle Investments (ME) Limited verteilt, die von der Dubai Financial Services Authority (DFSA) reguliert wird. Für Vertriebsstellen: Dieses Dokument dient dazu, Vertriebsstellen Informationen über die Produkte und Dienstleistungen der Gruppe bereitzustellen, und ist nicht zur Weitergabe bestimmt. Für institutionelle Kunden: Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind ausschließlich für Personen mit entsprechenden Anlagekenntnissen bestimmt, welche die aufsichtsrechtlichen Kriterien für professionelle Anleger oder Marktkontrahenten erfüllen, und dürfen von keiner anderen Person als Entscheidungsgrundlage verwendet werden.

Columbia Threadneedle Investments ist der globale Markenname der Columbia- und Threadneedle-Unternehmensgruppe.

Thank you. You can now visit your preference centre to choose which insights you would like to receive by email.

To view and control which insights you receive from us by email, please visit your preference centre.

Woman listens to music through headphones
Play Video

CT Property Trust- Fund Manager Update

Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium

Bitte bestätigen Sie einige Angaben zu Ihrer Person, um Ihr Präferenzzentrum zu besuchen

*Pflichtfelder

Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuche es erneut

Vielen Dank. Sie können jetzt Ihr Präferenzzentrum besuchen, um auszuwählen, welche Einblicke Sie per E-Mail erhalten möchten.

Um zu sehen und zu aktualisieren, welche Erkenntnisse Sie von uns per E-Mail erhalten, besuchen Sie bitte Ihr Preference Center.